Gepflegte Hände sagen mehr über Sie aus, als Sie vielleicht denken! Nicht umsonst sehen viele Menschen bei anderen auf die Hände. Feste Fingernägel gehören unabdingbar zu einer gepflegten Hand.
Häufiges Händewaschen, trockene Luft, Hitze, Kälte, Wind, aggressive Reinigungsmittel, ständige Bewegungen und nicht zuletzt UV-Strahlen beanspruchen unsere Hände bis aufs Äußerste. Ganz zu schweigen von Haus- oder Gartenarbeit. Fazit: Die Haut wird trocken, spröde, rissig und faltig. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern zerstört auch den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, der vor schädlichen Bakterien schützt. Hinzu kommt, dass die Haut an den Händen besonders dünn und weniger von Talg- und Schweißdrüsen durchsetzt ist und kein eigenes Unterhautfettgewebe hat. Das macht die Hände noch anfälliger gegenüber Angriffen von außen.
Durch eine fachgerechte Maniküre von Zeit zu Zeit können Nagelprobleme zumeist schon verhindert werden, bevor sie auftreten.
Die häufigsten Probleme sind brüchige, glanzlose, rissige und verformte Fingernägel. Ursachen dafür sind Vitamin- bzw. Mineralstoffmangel, Verdauungs- bzw. Durchblutungsstörungen, Allergien oder Hauterkrankungen. Sehr oft ist es einfach auch ein Indiz für falsche oder mangelnde Pflege.
Bei der Maniküre werden nicht nur Nägel und Hände gepflegt, sondern auch beratende Gespräche geführt Fingernägel reagieren auch auf falsche Ernährung. Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Milch- und Milchprodukte, grünes Gemüse, Karotten, Paprika, Avocado, Fisch und Meeresfrüchte, Hefe, pflanzliche Öle und Eier sorgen für schöne, gesunde Nägel.
Ein angenehmes Peeling der Hände sowie ein entspanntes Hand- und Nagelbad sind der Beginn einer Maniküre. Anschließend werden die Nägel in Form gebracht, überschüssige Haut wird entfernt und die Nägel fachmännisch lackiert. Anschließend kann noch ein Paraffinbad durchgeführt werden. Ein Gefühl der Frische und Leichtigkeit verleiht Ihnen eine abschließende Handmassage.
Schöne und gepflegte Hände und Nägel sind heute wichtiger denn je. Und so ist der regelmäßige Gang ins Nagelstudio mittlerweile ebenso selbstverständlich wie der zum Friseur. Das Hauptaugenmerk liegt dabei meist in der optischen Verschönerung.
So können empfundene Schönheitsmakel wie zu weiche, brüchige oder splitternde Nägel mit entsprechenden Techniken verschönt werden.
Die moderne Art des Nageldesign´s bzw der künstlichen Fingernägel begann Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre in den USA und gelangte erst gegen Ende der 70er nach Europa.
Anfang der 80er Jahre wurde schließlich das System der lichthärtenden Kunststofftechnik entwickelt das sich vor allem in Europa durchgesetzt hat und heute von Nageldesignern am meisten verwendet wird. Dabei trägt man einen lichthärtenden Kunststoff auf den Nagel auf und härtet es in einem speziellen UVA- Lichtgerät aus.
Die Lichthärtungs-Technik ist noch immer die modernste Technik der Aushärtung (Polymerisation) von Kunststoffsystemen in der Nagelkosmetik. Der chemische Aushärtungsprozess beschreibt die Art der Aushärtung und Reaktion der Kunststoffe. Innerhalb dieser chemischen Materialgruppe stehen der Nagelkosmetik vielfältige und abgestimmte Kunststoffsysteme zur Verfügung. Lichthärtende Kunststoffe sind 1-Komponenten Materialen. Dies bedeutet, dass keine weiteren chemischen Komponenten zur Aushärtung benötigt werden, wie in den selbsthärtenden Systemen. Heutzutage legen die Frauen sehr viel Wert auf ihre Nagelpflege. Beim Nageldesign werden Kunstharze verwendet welche auf die Physiologie und Anatomie des Naturnagels abgestimmt sind. Die Materialien sind geruchlos, nicht flüchtig und deutlich weniger aggressiv als die traditionelle Nagelkosmetik. Die Aushärtung erfolgt durch reines UV-A Licht in einem auf die Materialien abgestimmten Lichtgerät.
Eine Nagelmodellage nimmt etwa 1 bis 2 Stunden in Anspruch. Dabei wird die auf dem Nagel befindliche Fettschicht entfernt und ein so genannter Tipp (Kunstnagel) aufgeklebt. Mit einem entsprechendem Gel wird die individuelle Nagelform gefertigt und mit UVA Licht ausgehärtet. Die fertigen Kunstnägel sind diese für den laienhaften Betrachter nicht von Naturnägeln zu unterscheiden. Weil die Oberfläche des Gels noch einmal versiegelt wird, können Kunstnägel sowohl unlackiert als auch lackiert getragen werden. Bei einer Naturnagelverstärkung wird an und für sich die gleiche Tätigkeit wie bei der Nagelmodellage ausgeführt. Nur werden dabei keine Tipps verwendet sondern es wird einzig der Naturnagel mit dem Gel verstärkt.
Kunstnägel sind auch eine viel versprechende Lösung für Personen, die Nägel beißen.
Unsere Füße tragen uns ein Leben lang. Und das unter schwierigsten Bedingungen: zu enge Schuhe, selten bis gar nicht im Tageslicht, oft bei Körperpflege und Hygiene vernachlässigt. Da ist es kein Wunder, dass die Füße häufig deformiert und / oder anfällig gegenüber Infektionen sind. Rund 80 % der Mitteleuropäer haben Fußschäden. Jeder sollte für eine intensive Pflege seiner Füße sorgen, denn diese hat vor allem eine vorbeugende Funktion. Das Pflegeprogramm professionieller Fußpfleger/Innen ist umfangreich und beinhaltet nicht nur das Nägelschneiden.
Eingehende Fußpflege gehört heute zur vollständigen Körperpflege einfach dazu. Regelmäßige Pediküre führt zu gesünderen und schöneren Füßen.
Nach einem wohltuenden Fußbad und der anschließenden Fußdiagnose werden die Nägel und die Nagelhaut fein säuberlich geschnitten. Überschüssige Hornhaut wie Druckstellen, Schwielen, Fersenrisse und Hühneraugen werden fast schmerzfrei entfernt. Anschließend kann noch ein Paraffinbad durchgeführt werden. Einne abschießende Fußmassage verleiht den ganzen Tage über ein Gefühl der Frische und Leichtigkeit
Eine gute medizinische Fußpflege ist nicht nur eine Frage der Ästethik, sie beugt durch entsprechende Beratung und Behandlung auch schwerwiegenden Folgeschäden vor. So können Veränderungen rechtzeitig erkannt und Fußprobleme beseitigt oder stark gemildert werden. Dies ist auch wichtig für Diabetiker, da warnende Schmerzen oft nicht wahrgenommen werden und der Heilungsprozess viel langwieriger ist.
Bedenken Sie, dass bestimmte Fußdeformitäten beachtet und korrigiert werden müssen, da diese auch Rückenprobleme verursachen können. Außerdem werden Sie die Behandlung als kleines Stück Wellness für sich und Ihre Füße empfinden. Sie steigert Ihr persönliches Wohlbefinden, weil Sie auf gepflegten Füßen einfach besser laufen und Ihre Füße schöner aussehen.
Was ist der Unterschied zwischen kosmetischer und medizinischer Fußpflege?
Bei der Tätigkeit als Fußpfleger/in wird zwischen der kosmetischen und der medizinischen Fußpflege unterschieden:
► Kosmetische Fußpflege ist die Ausübung der pflegerischen und dekorativen Maßnahmen am gesunden Fuß. ► Medizinische Fußpflege (Podologie) ist die präventive, therapeutische und rehabilitative Behandlung am gesunden von Schädigungen bedrohten und bereits geschädigten Fuß.
Die kosmetische Fußpflege kann frei ausgeübt werden.
Die medizinische Fußpflege ist per Gesetz als eine heilberufliche Tätigkeit eingeordnet worden und damit erlaubnispflichtig.
Welche Behandlungsmethoden umfasst das Tätigkeitsfeld der medizinischen Fußpflege
Anamnese Aufnahme der kunden- / patientenspezifischen Daten
Nagelbehandlungen richtiges Schneiden der Nägel, Behandlung eingerollter und eingewachsener Nägel von Nagelmykosen oder verdickten Nägeln
Hyperkeratosenbehandlungen Abtragen übermäßiger Hornhaut und Schwielen
Behandlung von Clavi und Verrucae Fachgerechtes Entfernen und Behandeln von Hühneraugen und Warzen
Druck- und Reibungsschutz Maßnahmen zur Entlastung schmerzhafter Stellen
Orthonyxie Anfertigung spezieller Nagelspangen bei eingewachsenen Nägeln
Verbandstechnik Anbringen von Entlastungs- und Schutzverbänden
Orthesentechnik Anfertigen von langlebigen Druckentlastungen
Fuß- und Unterschenkel-Massage als therapeutische Maßnahme oder zur Steigerung des Wohlbefindens
Allgemeine und individuelle Beratung
Paraffin ist ein Produkt, welches außergewöhnliche Wärmespeicherungs - Eigenschaften hat. Die Paraffinschicht bewirkt ein Ansteigen der Blutzirkulation und ein Öffnen der Hautporen. Als Ergebnis wird eine Transpiration erzeugt, die wie eine Mini Sauna wirkt und Feuchtigkeitscremes wirkungsvoller in die Haut absorbieren lässt. Die Haut, die zuerst trocken und rau ist, wird umgewandelt in eine sanfte Haut mit frischem gesunden Aussehen. Heiße Paraffin - Behandlungen werden seit Jahren von Ärzten und Physiotherapeuten durchgeführt, um den Schmerz bei Arthritis, Schleimbeutelentzündungen, Sehnenscheidentzündungen oder geschwollenen Füße zu lindern. Paraffin - Therapien reduzieren die Schwellungen in den Muskeln und lassen Entzündungen in gelenke und Bindegewebe zurückgehen. Durch die heiße Paraffinpackung und den Abschluß der Haut kommt es zu einer Tiefenaufnahme der vorher aufgetragenen Produkte. Eine Ampullenkur oder ein Elastin- und collagenhaltiges Produkt werden optimal in die Haut geschleust. Zusätzlich lindert das Paraffin Reizzustände und hilft rissig und spröder Haut. Sofort nach der Behandlung zeigt das Hauptbild ein phantastisches Ergebnis.